Für eine professionelle Bestandsaufnahme nach einer schwierigen Geburt
Das professionelle Reflexionstool für deine Geburtsbegleitung
Damit du Mütter nach schwierigen Geburten sicher und einfühlsam unterstützen kannst.
Wie hilft dir das Reflexionstool:
Dieses Reflexionstool ist für dich...
...wenn du als Geburtshelferin...
...einen klaren Fahrplan suchst, wie du dich der Mutter nach einer vermeintlichen traumatischen Geburt nähern möchtest.
...unsicher bist, ob und wie du Mütter auf dieses Thema ansprechen sollst. - Gib ihr die Möglichkeit, das PDF allein auszufüllen.
...deine Fähigkeiten erweitern möchtest oder auch bei Bedarf für dich als Mutter, Geburtserfahrungen zu reflektieren. (Auch bei älteren Kindern anwendbar.)
Kundinnenfeedbacks zum Tool:
Es werden alle wichtigen Bereiche angesprochen. Auch jene, welche frau vielleicht lieber ausblenden oder verdrängen würde
Den Fragebogen empfinde ich als besonders nützlich und werde ihn gewiss in meine Arbeit integrieren.
Er ist extrem hilfreich und ich teste ihn Montag gleich in der Praxis. Großartige Arbeit!
Ich habe die Fragen übernommen, welche ich in der Beratungssituation anwenden kann, wenn es um das Thema traumatische Geburt geht. Sehr hilfreich, besonders die Körperwahrnehmung (Narbe) und die Fragen zu einem selbst.
Ich finde ihn (den Anamnesebogen) sehr schön strukturiert, um ihn in meine Praxis mitzunehmen.
Ich fühle mich durch den Anamnesebogen wesentlich besser vorbereitet und sicherer! Ich habe das Gefühl, die Frau besser und konkreter unterstützen zu können.
6 Gründe für das Reflexionstool
Umfassende Bestandsaufnahme: Speziell entwickelt für die Situation von Mutter, Kind und Partner nach einer schwierigen oder traumatischen Geburt, unterstützt dich der Bogen dabei, relevante Informationen zu sammeln und zu ordnen. Auch diejenigen, auf die eine Mutter vielleicht nicht von sich aus zu sprechen kommt.
Strukturierte Erfassung: Der Anamnesebogen bietet dir und deiner Klientin eine praxistaugliche Struktur was dir einen guten Überblick über ihre Situation verschafft, sodass du in der Betreuung gemeinsam mit der Mutter gezielt Schwerpunkte setzen kannst.
Vorbereitung auf deine Begleitung: Der Bogen dient dir als wertvolles Instrument, um dich auf die Begleitung der Mutter vorzubereiten und sicherzustellen, dass alle wesentlichen Aspekte der Geburtserfahrung aber auch deren Folgen für das gesamte Familiensystem berücksichtigt werden.
Zeitersparnis: Gerade als Hebamme mit begrenzten zeitlichen Ressourcen bieten dir die klaren und durchdachten Fragen einen Leitfaden damit du dich auf die individuelle Betreuung der Mutter konzentrieren kannst. Falls es einer Mutter schwer fällt, in deiner Anwesenheit die Fragen zu beantworten, kannst du ihr den Bogen auch zu selber Ausfüllen überlassen.
Einladung zur Reflexion: Mit Hilfe des Fragebogens können auch Erlebnisse während der Geburt reflektiert werden, die vielleicht unterhalb der Schwelle einer Traumatisierung liegen sich jedoch auf relevante Lebensbereiche auswirken und eine Belastung für die Mutter darstellen.
Flexibilität: Mit der digitalen und druckoptimierten Variante kann der Bogen flexibel eingesetzt werden, ob in Gesprächen vor Ort oder in der Nachbereitung am Schreibtisch.
Warum ich genau weiß, worüber ich spreche
Mein Name ist Dr. Ute Taschner
Ich bin Ärztin, systemische Beraterin, Ärztin, Autorin, Resilienztrainerin.
Als Mutter von 4 Kindern, zwei davon per Kaiserschnitt geboren, habe ich selbst erfahren, wie es ist, eine schwierige Geburt zu erleben.
Und auch während meiner Arbeit mit Müttern, die sich nach ihrem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt wünschen, wurde mir schnell klar, wie wichtig die Verarbeitung der vorherigen Geburten ist.
Deshalb ist es mir wichtig, mein Wissen denen zugänglich zu machen, die täglich damit in Berührung kommen können und sich dabei Unterstützung wünschen: Hebammen und Interessierte aus anderen geburtsbegleitenden Berufen.
So unterstützt dich das Reflexionstool in deinem Alltag
....als Hebamme, Stillberaterin, Geburtsbegleiterin, Mütterpflegerin, Doula oder andere Fachkraft, die Mütter rund um die Geburt begleitet.
Das Reflexionstool besteht aus einem professionellen 22-seitigen Fragebogen (auch in druckoptimierter Version ausgeliefert), der dir in deiner täglichen Arbeit eine echte Erleichterung bietet.
Dein flexibler Begleiter für die Geburtsaufarbeitung:
Wann setzt du das Reflexionstool am besten ein?
Dieser sorgfältig zusammengestellte Fragebogen gibt der Mutter den Raum und die Struktur, ihre Geburtserfahrung in ihrem eigenen Tempo zu reflektieren und zu verarbeiten. Für dich als Fachkraft bedeutet das: Du erhältst einen umfassenden Einblick in die Situation der Mutter - ohne dass du dich lange einarbeiten musst - und kannst so deine Begleitung gezielt und effektiv gestalten.
Mit dem Reflexionstool wirst du...
...dich mit mehr Sicherheit dem sensiblen Thema der traumatischen Geburtserfahrung widmen können.
...ein weiteres Tool zur Erleichterung deiner täglichen Arbeit in der Tasche haben, welches du beliebig oft einsetzen kannst.
...die Möglichkeit haben, bei Bedarf, deine eigene Geburtserfahrung zu reflektieren oder die Erfahrung deiner Mütter professionell zu dokumentieren.