Wenn die Geburt zum Trauma wird-Mütterbegleitung nach schwieriger Geburt
mit Dr. med. Ute Taschner
Onlinekurs zum Selbstlernen für Hebammen und angrenzende Berufsgruppen
Darum geht es:
- Geburtstraumata sicher erkennen und kompetent damit umgehen
- Familien nach einem Trauma einfühlsam begleiten
- Die natürliche Traumaheilung mit hilfreichen Tools für die Praxis gezielt unterstützen
- Durch Wissen und Kompetenz die eigene Arbeit befriedigender erleben
- Als Hebamme oder Stillberaterin IBCLC Fortbildungspunkte erhalten
Fast jede 3. Mutter in Deutschland macht während der Geburt eine traumatisierende Erfahrung.
8 Wochen nach der Geburt erfüllen sogar 8,4% der Mütter und 2,7% der Väter die Kriterien einer geburtsbezogenen Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Das heißt, jede Hebamme wird damit in ihrem Berufsalltag permanent und unausweichlich in Berührung kommen. Und hier das Richtige zu tun, ist entscheidend für das Wohl der Kinder, Mütter und ihrer Familien.
Nicht jede traumatische Erfahrung bedarf einer Traumatherapie
Selbst sehr erfahrene Hebammen haben in der Begleitung der Mütter hin und wieder Fragen:
- Handelt es sich um eine Wochenbettdepression?
- Ist die Frau traumatisiert?
- Oder ist es etwas ganz anderes?
Jede Frau erlebt die Geburt ihrer Kinder anders. Und so verarbeiten Frauen dieses Erlebnis, wie auch traumatische Erfahrungen, unterschiedlich. Bei etwa einem Drittel der Frauen heilt das Trauma mit der Zeit von selbst. Ein Drittel braucht nach einer traumatischen Geburt tatsächlich eine Traumatherapie.
Ein weiteres Drittel benötigt zur Heilung eine unterstützende Begleitung. Und genau hier bist du als Hebamme gefragt.
Warum Du als Hebamme eine wichtige Rolle spielst
Du bist die Ansprechpartnerin und Vertraute Nr. 1 für die Mütter. Deshalb ist es für dich und die Mütter wichtig, dass du auch auf solche schwierigen Situationen souverän reagieren und helfen kannst. Ohne Angst, etwas falsch zu machen. Und ohne dein Zeitlimit zu sprengen. Im Gegenteil! Du sparst Zeit, weil Du die Situation von Anfang an besser einschätzen und der Mutter die Unterstützung geben kannst, die ihrer Situation angemessen ist.
Genau dafür habe ich den Online-Selbstlernkurs „Wenn die Geburt zum Trauma wird“ entwickelt.
Einfühlsame Begleitung und wirtschaftlich arbeiten
Das Wissen aus dem Onlinekurs erlaubt dir, deine Arbeit von vornherein noch individueller auf die Bedürfnisse der jeweiligen Mutter abzustimmen und so ohne zusätzlichen Zeitaufwand auch traumatisierte Mütter adäquat zu betreuen.
Denn oft bedarf es keiner langwierigen Gespräche. Vielmehr braucht es Mut, bestimmte Dinge anzusprechen und Feingefühl und Wissen, um das Richtige zu sagen.
Du lernst in diesem Kurs außerdem viele Tools kennen, die du bereits in Vorgesprächen während der Schwangerschaft oder in der Klinik vorbeugend einsetzen kannst. Mit diesem Wissen kannst du die betroffenen Familien liebevoll auffangen und ihnen Sicherheit, Geborgenheit und Hoffnung zu geben.

Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs “Wenn die Geburt zum Trauma wird” wendet sich an Fachleute rund um die Geburt. Im Speziellen sind Hebammen angesprochen. Die Inhalte sind aber auch für alle anderen Berufsgruppen relevant, die Mütter vor, während und nach der Geburt professionell z.B. als Ärztin, Stillberaterin, Psychotherapeutin, Trageberaterin, Doula oder Schlafberaterin betreuen.
Dieser Kurs ist richtig für Dich, wenn Du
- Dir mehr Sicherheit bei der Begleitung traumatisierter Mütter wünschst;
- Wissen möchtest, was bei einem Trauma auf seelischer und körperlicher Ebene passiert und wie du beim Umgang damit unterstützen kannst;
- Müttern mit einfachen Mitteln ihre Kraft zurückbringen willst;
Dieser Kurs ist nicht das Richtige für Dich, wenn Du
- selbst unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidest und diesen Kurs statt einer Therapie machen möchtest;
- einen beruflichen Abschluss erwartest;
- einen Traumatherapiekurs suchst.
Was Du im Onlinekurs "Wenn die Geburt zum Trauma wird" lernst
Du lernst im Kurs, Symptome und Verhaltensweisen der Frauen besser einzuordnen. Du bekommst dazu leicht umsetzbares Handwerkszeug für deinen Arbeitsalltag vermittelt, das dir den einfühlsamen, wirkungsvollen und gleichzeitig zeiteffizienten Umgang mit traumatisierten Frauen erleichtert.
Du lernst, wie du schwierige Gespräche leichter führst und welche Instrumente du außerdem gezielt nutzen kannst, damit die Mutter wieder zu sich und ihrer Kraft findet, ohne dass Du dabei auslaugst.
Das sind die Kursinhalte:
Lektion 1: Einführung, Ziele und Aufbau des Kurses[UP1]
Ist-Zustand ermitteln/Selbsttest
Welche Ziele hast Du?
Wichtig: Erste-Hilfe-Übungen, um im Hier und Jetzt zu bleiben
Lektion 2: Die Entstehung seelischer Geburtsverletzungen
Wie entsteht ein Trauma?
Warum hat Geburt dieses Potenzial?
Lektion 3: Die natürliche Traumaverarbeitung
Die drei Phasen der Traumaverarbeitung
Traumasymptome nach der Geburt
Lektion 4: Unterstützung und Fürsorge nach Trauma im Wochenbett
Begleitung im Wochenbett nach traumatischer Geburt
Wie spreche ich es an?
Wie Du Dich erden kannst
Was tun bei akuten Krisen?
Lektion 5: Hilfen zur Bindung nach traumatischer Geburt
Stillen und Bindung nach Kaiserschnitt
Das Babyheilbad
Das Heilgespräch
Herzfadenmeditation
Lektion 6: Der Körper nach einem Trauma
Der Körper nach einem Trauma
Progressive Muskelentspannung
Feldenkrais: Beckenuhr und Beckenkippen
Die Yantramatte
Ätherische Öle nach traumatischen Geburtserfahrungen
Lektion 7: Die seelische Traumaheilung
Seelische Traumaheilung
Anleitung zum Schreiben des Geburtsberichtes
Eigene Ressourcen erkennen und nutzen
Heilreise als Meditation
Achtsamkeitsmeditation
Lektion 8: Die vorherige Geburt und die Rolle von Interventionen
Das Geburtsjournal anfordern
Das Nachgespräch
Lektion 9: Selbstfürsorge
Warum ist Selbstfürsorge so wichtig?
Anleitung zum Nein-Sagen
Anleitung zur Selbstwürdigung
Dein Stärkentagebuch
und außerdem bekommst du:
Weiterführende Informationen
Literaturliste und mehr
Abschlussprüfung
Deine Investition: 247,- Euro
Einige Arbeitgeber übernehmen die Kursgebühren nach Vorlage der Rechnung bei bestandener Abschlussprüfung.
IBCLCs erhalten ab 15. Dezember 2023 1L-CERP, 7,5 R-CERPs und 0,5 E-CERPs*.
Fortbildungspunkte und Abrechnungsmöglichkeiten
1. Mit dem Wissen aus dem Kurs kannst du dir eine zusätzliche Einkommensquelle erschließen, indem du eine intensivere Begleitung (Achtung, keine Traumatherapie) als eigenständige Leistung für Selbstzahlerinnen anbietest.
2. Außerdem ermöglicht dir der Kurs, bereits in der Geburtsvorbereitung vorherige Geburtserfahrungen mit den Müttern aufzuarbeiten und sie sensibel zu begleiten. Du kannst das unter der Rubrik „psychosoziale Problematik“ abrechnen.
3. IBCLC´s erhalten ab 15. Dezember 1 L-CERP, 7,5 R-CERPs und 0,5 E-CERPs von mir bestätigt*.
4. Manche Arbeitgeber übernehmen die Kurskosten unter Vorlage der Rechnung und der Teilnahmebestätigung.
5. Darüber hinaus erhältst du für den Kurs eine Teilnahmebescheinigung über 10 Unterrichtseinheiten, die du beim örtlichen Gesundheitsamt einreichen kannst und in der Schweiz bekommst Du gelabelte Fortbildungspunkte direkt vom SHV.
ACHTUNG: In diesem Fall bitte über die Plattform E-Log buchen!
* "Dr. med. Ute Taschner wurde vom International Board of Lactation Consultant Examiners® (IBLCE®) als CERP-Anbieter für das aufgelistete Programm der Continuing Education Recognition Points (CERPs) anerkannt. Die Feststellung der CERPs-Berechtigung oder des CERPs-Anbieterstatus bedeutet nicht, dass IBLCE® die Qualität der Ausbildung bestätigt oder bewertet. INTERNATIONAL BOARD OF LACTATION CONSULTANT EXAMINERS®, IBLCE®, INTERNATIONAL BOARD CERTIFIED LACTATION CONSULTANT® und IBCLC® sind eingetragene Marken des International Board of Lactation Consultant Examiners."
"Liebe Ute. Ich muss dir danke sagen. Bisher habe ich ja immer nur mit den Frauen die Geburt besprochen. Subjektiv mit ihren Empfindungen und anhand des Berichtes. Erklärt, was passiert ist und ihnen Mut und Kraft zugesprochen. So im Groben. Bisher habe ich noch keine anderen Maßnahmen mit ihnen gemacht: das Babyheilbad, Meditation, Heilreise, Feldenkrais etc... Aber mit deinem Kurs eröffnest du mir jetzt ganz neue Dimensionen für meine Arbeit. Bisher haben die Frauen nur mit mir gesprochen. Aber Ressourcenfindung z.B. haben wir auch nie gemacht. Ich möchte auch gern eine Bauchmassage einbauen. Natürlich nur, wenn die Mama das zulässt, logisch. Du machst mir gerade meine Arbeit weit. Dafür möchte ich Dir von Herzen danken."
Susann Alvarez, Hebamme
Warum ich genau weiß, worüber ich spreche

Mein Name ist Dr. Ute Taschner
Ich bin Ärztin, systemische Beraterin und Mutter von 4 Kindern.
Während meiner klinischen Tätigkeit und der Begleitung von Müttern mit Stillproblemen oder dem Wunsch nach einer natürlichen Geburt nach Kaiserschnitt wurde ich immer wieder mit traumatischen Geburtserfahrungen konfrontiert. Auch ich habe diese Erfahrung gemacht. Meine ersten beiden Kinder wurden durch Kaiserschnitte geboren. Die beiden jüngeren Kinder kamen auf natürlichem Weg zur Welt.
Mein Wunsch, Mütter nach traumatisierenden Erfahrungen adäquat zu begleiten veranlaßte mich zu umfangreichen Weiterbildungen in den Bereichen "Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe", "Erste Hilfe nach Trauma", sowie "Trauma und Geburt". Darüber hinaus bin ich ausgebildete Resilienztrainerin und Stressmentorin.
Dieses Fachwissen gepaart mit der Erfahrung aus der inzwischen jahrzehntelangen Begleitung von Müttern gebe ich im Kurs "Wenn die Geburt zum Trauma wird" an Fachpersonen aus dem Bereich der Geburtshilfe weiter.
Besonders wichtig ist mir dabei, die Grenzen dieser Arbeit zu erkennen und die eigene seelische Gesundheit im Blick zu behalten.
Organisatorische Fragen:
Der Onlinekurs "Wenn die Geburt zum Trauma wird" besteht aus 9 Lektionen.
Im Kursbereich findest du insgesamt 15 Lehrvideos, sowie 14 Arbeitsblätter und Anleitungen. Alles auch zum Herunterladen, damit du deine eigenen Notizen machen kannst.
Du kannst dich in deinem Tempo und nach deinem eigenen Zeitplan mit den einzelnen Lektionen beschäftigen. So gestaltest du deine Lernzeit frei und flexibel an deine persönliche Verfassung und deine individuelle Alltagssituation angepasst.
Auf diese Weise lernst du mit Freude und Leichtigkeit und ohne Stress und Druck. Du merkst dir Dinge besser und kommst sicher ans Ziel, weil du leichter durchhältst.
Hier ein kurzer Einblick in den Kursraum:

Wie bringt dich der Kurs “Wenn die Geburt zum Trauma wird” beruflich und persönlich weiter?
Jede Erkenntnis aus dem Kurs kannst du in deiner täglichen Praxis direkt umsetzen.
Wenn du schon eine erfahrene Stillberaterin, Hebamme oder Doula bist, wirst du neue Impulse im Kurs finden und dein Wissen auffrischen und vertiefen können.

Und wenn eine außergewöhnliche Situation eintritt, wirst du leichter wissen, was zu tun ist. Denn du kannst jederzeit im Kurs nachschlagen und dir Rat holen, um Müttern einfühlsam und kompetent zur Seite zu stehen.
Außerdem lernst du Methoden kennen, wie du die Mütter über Gespräche hinaus ganz praktisch unterstützen kannst. Zum Beispiel mit bestimmten Mentaltechniken und Techniken zur Körpererfahrung.
Du und die von dir betreuten Mütter und deren Kinder werden davon profitieren.
Wieviel Zeit brauchst Du für den Kurs
Der Arbeitsumfang für den Kurs liegt bei etwa 9 Zeitstunden. Je nachdem, ob du alle Arbeitsblätter sorgfältig ausfüllst und die vorgeschlagenen Übungen selbst testest. Also ist alles durchaus an 1 Tag zu schaffen oder in 1 Woche, ganz, wie du Zeit findest.
Der Kurs ist sehr gut strukturiert, sodass du immer den Überblick behältst und nach Unterbrechungen leicht wieder einsteigen kannst.
„Nun habe ich es geschafft, am Wochenende die online Fortbildung abzuschließen. Danke für dieses umfassende und klare Seminar! Deine praktischen Tipps zum Anfordern der Krankenakte und des OP Berichtes und die gut strukturierte Übersicht über Symptome nach traumatisch erlebter Geburt und die Phasen der Traumaverarbeitung fand ich besonders wertvoll. Auch, wenn ich schon viele Jahre Frauen rund um die Geburt begleite, habe ich von Deinem Kurs profitiert! Und davon wiederum werden meine Klientinnen profitieren und damit auch die neuen Erdenbürger“
Elke Diener, Physiotherapeutin, Shiatsu-Praktikerin und Releasing-Coach
Der Zugang zum Kurs bleibt dauerhaft bestehen. So hast du auch Zugriff auf später überarbeitete Versionen. Du bleibst immer auf dem neusten Stand und kannst jederzeit nachschlagen, wenn du unsicher bist oder dein Wissen festigen willst.
Deine Investition steuerlich absetzen
Du bekommst beim Kauf eine Rechnung und die kannst du in der Regel am Jahresende als Werbungskosten oder Betriebsausgabe beim Finanzamt einreichen. So übernimmt der Staat einen Teil deiner Weiterbildungskosten und du hast mehr Mittel für dich zur Verfügung.
Kann ich den Kurs ausprobieren und dann zurück geben?
Da du ab dem Kauf sofort Zugriff auf den gesamten Kursinhalt hast und es sich um ein elektronisches Produkt handelt, ist eine Rückerstattung leider ausgeschlossen. Solltest du jedoch beim Kurs irgendwelche Herausforderungen haben und feststellen, dass es so gar nicht für dich passt, schreibe mir bitte an info@geburt-nach-kaiserschnitt.de damit ich dir helfen kann und wir eine Lösung finden.
Lass uns gemeinsam dazu beitragen, dass Mütter nach schwierigen Geburtserfahrungen einfühlsam, kompetent und liebevoll begleitet werden.
Ich freue mich, dich im Kurs “Wenn die Geburt zum Trauma wird” zu sehen.
