Wenn die Geburt zum Trauma wird
mit Dr. med. Ute Taschner
Wie du Mütter nach traumatischen Geburtserfahrungen kompetent und achtsam begleitest - Onlinekurs für Fachleute rund um die Geburt
Stell dir vor, du bist wie gewohnt auf dem Weg zu einer „frischgebackenen“ Mutter. Du freust dich schon auf diese Begegnung. Es ist so schön, Mutter und Kind bei den ersten Schritten in ihren neuen Lebensabschnitt begleiten zu können.
Doch als die Tür aufgeht, spürst du die Anspannung. Irgendetwas ist anders als erwartet. Du denkst:
„Etwas stimmt hier nicht!“
Nach einigen Fragen zum „Aufwärmen“ und zum Befinden von Mutter und Kind ringt die Mutter mit den Tränen, wirkt unsicher und distanziert.
Soetwas hast du schon erlebt und ahnst, was dahintersteckt. Trotzdem ist es immer wieder eine Herausforderung, mit diesen Situationen umzugehen. Denn jede Mutter reagiert anders und erlebt natürlich auch die Geburt anders. Erst recht, wenn die Geburt zum Trauma wird. Da ist es selbst für routinierte Geburtsfachleute nicht immer einfach, ein offenes Ohr zu haben und mitfühlend zu sein.
Traumata erkennen und einfühlsam helfen
Vielleicht rasen jetzt Fragen durch deine Kopf? „Wie spreche ich sie am besten an, um behutsam herauszufinden, was genau los ist? Wie kann ich sie verständnisvoll auffangen? Womit kann ich ihr jetzt am besten helfen?“
Du willst einfühlsam und hilfreich reagieren und die Lage nicht noch verschlimmern. Aber wie weit kannst und darfst du dabei gehen? Wie kann es überhaupt dazu kommen, dass diese natürlichste und freudig erwartete Erfahrung für eine Frau zum Trauma wird? Wie gehst du als Hebamme, Doula, Stillberaterin oder Trageberaterin sicher und unterstützend mit einer solchen Situation um, ohne dich selbst dabei zu verlieren?
Genau darum geht es in meinem Onlinekurs „Wenn die Geburt zum Trauma wird“.
"Ich habe deinen Kurs gebucht, weil ich bei meiner Tätigkeit als Doula, Still- und Trageberaterin viel Kontakt zu (frischgebackenen) Müttern habe, bei denen die Geburt ihres Babys nicht immer so lief, wie sie es sich erhofft hatten. Ich konnte aus dem Kurs eine Menge neues Wissen, Strategien und Sicherheit für das Thema Geburt und Trauma mitnehmen und fühle mich nun gestärkt darin, die Mamas auch auf diesem Weg ein Stück weit begleiten zu können.“
Jule M. Doula, Still- und Trageberaterin

Wie Du Mütter mit Geburtstrauma achtsam begleitest
Du möchtest “deine” Frauen jederzeit kompetent und fürsorglich unterstützen, sie auch in schwierigen Situationen achtsam auffangen und verständnisvoll begleiten.
Deshalb ist es wichtig und hilfreich zu verstehen,
- wie Traumata bei der Geburt entstehen können,
- woran du Traumata erkennst,
- wie du damit einfühlsam und sicher für Mutter und Kind umgehst und
- ab wann weitergehende fachliche Hilfe geboten ist, aber auch
- wie du dich selbst beim Betreuen seelisch schützt und abgrenzt.
„Ich würde mir wünschen, dass alle die in der Geburtshilfe arbeiten oder aber auch Frauen nachgeburtlich betreuen, den Kurs "Wenn die Geburt zum Trauma wird"
absolvieren. Ich konnte mein Wissen noch weiter vertiefen und fühle mich jetzt absolut sicher im Umgang mit traumatisierten Frauen. Danke für deinen prägenden Kurs! Ich kann deinen Kurs aus vollem Herzen weiterempfehlen.“
Sarah Grage, Geburtsfotografin, Schwangerenbegleitung, Beikostberaterin (insb. Fütterstörungen), Schlafberaterin, Babymassagekursleiterin Stillvorbereitung
So gewinnst Du noch mehr Sicherheit in schwierigen Situationen
Um Mütter mit einem so sensiblen Thema sicher und einfühlsam begleiten zu können, braucht es neben Einfühlungsvermögen, Wissen und Erfahrung eben auch einfaches Handwerkszeug.
Damit kannst du dich auf die Frauen besser einstellen und ihnen gezielt helfen - mehr als mit einfach zuhören und darüber reden. Du weißt genau, was du tust und wie du das Gespräch führst, damit die Mutter wieder zu sich und ihrer Kraft findet.

Dadurch wächst ein tiefes Vertrauensverhältnis zwischen dir und deinen Klientinnen. Genau das brauchen die Frauen in ihrer Situation. Und dir gibt es mehr und mehr Selbstvertrauen, mit außergewöhnlichen Situationen umzugehen. Deine Kompetenz in besonderen Situationen spricht sich dann auch schnell herum.
Damit du künftig Symptome von Traumata noch zuverlässiger erkennst und dich im Umgang mit traumatisierten Frauen sicher fühlst, habe ich diesen Onlinekurs entwickelt:
Wenn die Geburt zum Trauma wird
Dieser Onlinekurs hilft dir,
- dein Wissen über Geburtstraumata aufzufrischen und zu vertiefen;
- Traumata noch sicherer zu erkennen;
- Traumata z. B. von einer Wochenbettdepression klar zu unterscheiden;
- die Entstehung von Traumata noch besser zu verstehen;
- noch mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Müttern zu gewinnen;
- Möglichkeiten und Grenzen deiner Hilfe bei der Trauma-Verarbeitung zu kennen;
- neue Dimensionen und Möglichkeiten in deiner Arbeit zu entdecken.
"Liebe Ute. Ich muss dir danke sagen. Bisher habe ich ja immer nur mit den Frauen die Geburt besprochen. Subjektiv mit ihren Empfindungen und anhand des Berichtes. Erklärt, was passiert ist und ihnen Mut und Kraft zugesprochen. So im Groben. Bisher habe ich noch keine anderen Maßnahmen mit ihnen gemacht: das Babyheilbad, Meditation, Heilreise, Feldenkrais etc... Aber mit deinem Kurs eröffnest du mir jetzt ganz neue Dimensionen für meine Arbeit. Bisher haben die Frauen nur mit mir gesprochen. Aber Ressourcenfindung z.B. haben wir auch nie gemacht. Ich möchte auch gern eine Bauchmassage einbauen. Natürlich nur, wenn die Mama das zulässt, logisch. Du machst mir gerade meine Arbeit weit. Dafür möchte ich Dir von Herzen danken."
Susann Alvarez, Hebamme
Du lernst im Kurs „Wenn die Geburt zum Trauma wird“ außerdem:
- Welche Faktoren Traumata verstärken und was vor Traumata schützt;
- Warum Geburten traumatisch sein können;
- Wie Körper und Seele Traumata normalerweise verarbeiten;
- Wie du Mütter nach einer schwierigen Geburt im Wochenbett und danach begleiten kannst;
- Wann weitergehende Hilfe von Fachleuten nötig ist;
- Wie du die seelische und körperliche Heilung mit einfachen Maßnahmen im Vertrauen auf die Selbstheilungskräfte der Mutter unterstützt:
- Wie du dich selbst abgrenzt und deine Seele und Psyche schützt.
Warum ich genau weiß, worüber ich spreche

Mein Name ist Dr. Ute Taschner.
Ich bin Ärztin, Autorin, Resilienztrainerin und Mutter von 4 Kindern. Meine ersten beiden Kinder habe ich durch Kaiserschnitte zur Welt gebracht. Die beiden jüngeren Kinder kamen auf natürlichem Weg zur Welt.
Ich habe nicht nur selbst erfahren, wie es ist, eine schwierige Geburt zu erleben. Auch während meiner Arbeit mit Müttern, die sich nach ihrem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt wünschen, wurde mir schnell klar, wie wichtig die Verarbeitung der vorherigen Geburten ist.
Nicht jede Mutter braucht dafür eine Traumatherapie. Oft reichen schon Verständnis, Empathie und ganz einfache Hilfestellungen, um mit der Geburt ins Reine zu kommen.
Wichtig ist es aber auch, seine Grenzen zu kennen und für sich zu sorgen. So bleibst du in deiner Kraft und im Vertrauen in dich selbst.
Was Du mit diesem Kurs bekommst
Der Onlinekurs "Wenn die Geburt zum Trauma wird" besteht aus 9 Lektionen.
Im Kursbereich findest du insgesamt 15 Lehrvideos, sowie 14 Arbeitsblätter und Anleitungen. Alles auch zum Herunterladen, damit du deine eigenen Notizen machen kannst.
Du kannst dich in deinem Tempo und nach deinem eigenen Zeitplan mit den einzelnen Lektionen beschäftigen. So gestaltest du deine Lernzeit frei und flexibel an deine persönliche Verfassung und deine individuelle Alltagssituation angepasst.
Auf diese Weise lernst du mit Freude und Leichtigkeit und ohne Stress und Druck. Du merkst dir Dinge besser und kommst sicher ans Ziel, weil du leichter durchhältst.
„Ich kann den Kurs wirklich von Herzen empfehlen! Er ist klar strukturiert und schlüssig aufeinander aufgebaut. Der Zuschauer erfährt von den generellen Grundlagen einer Traumaauslösung, der Besonderheiten in Bezug auf Geburt, der Aufrechterhaltung, der behutsamen Aufarbeitung und möglichen Lösung.
Es werden hilfreiche Übungen zur Selbsthilfe vermittelt. Auch für Fachpersonen, die bereits über Vorwissen verfügen ist der Kurs empfehlenswert, da er Wissen auffrischt und neue Impulse geben kann. Die Möglichkeit des Selbststudiums ist ideal.
Alle Materialien sind zusätzlich als Download verfügbar, was ich persönlich sehr gut fand, da ich so meine persönlichen Ergänzungen machen konnte.“
Liebe Grüße, Ruth (Doula)
Wie bringt dich der Kurs “Wenn die Geburt zum Trauma wird” beruflich und persönlich weiter?
Jede Erkenntnis aus dem Kurs kannst du in deiner täglichen Praxis direkt umsetzen. So wachsen deine praktische Kompetenz und Erfahrung, aber auch dein Selbstvertrauen und deine Sicherheit. Die von dir betreuten Mütter fassen immer mehr Vertrauen zu dir und du entdeckst ganz neue Seiten und noch mehr Tiefe in deiner Arbeit.
Wenn du schon eine erfahrene Stillberaterin, Hebamme oder Doula bist, wirst du neue Impulse im Kurs finden und dein Wissen auffrischen und vertiefen können.

Und wenn dann eine außergewöhnliche Situation kommt, wirst du einfach wissen, was zu tun ist. Denn jetzt kannst du jederzeit im Kurs nachschlagen und dir Rat holen, um „deinen“ Müttern einfühlsam und hilfreich zur Seite zu stehen.
Außerdem lernst du neue Methoden kennen, wie du die Mütter über Gespräche hinaus ganz praktisch unterstützen kannst. Zum Beispiel mit bestimmten Mentaltechniken und Techniken zur Körpererfahrung.
Du und die von dir betreuten Mütter und deren Kinder werden davon profitieren.
Wie dieser Onlinekurs Deine Arbeit bereichert
Du lernst,
- außergewöhnliche Situationen richtig einzuschätzen;
- die Reaktionen und Emotionen der Mütter besser zu verstehen und einfühlsam damit umzugehen;
- Fettnäpfchen zu vermeiden und durch die richtigen Worte, Gesten und Maßnahmen zu unterstützen;
- zu beruhigen und Mut zu machen;
- noch souveräner mit schwierigen Situationen im Zusammenhang mit der Geburt umzugehen.
Wieviel Zeit brauchst Du für den Kurs
Der Arbeitsumfang für den Kurs liegt bei etwa 8 Stunden. Je nachdem, ob du alle Arbeitsblätter sorgfältig ausfüllst und die vorgeschlagenen Übungen selbst testest. Also ist alles durchaus an 1 Tag schaffbar oder in 1 Woche, wie du Zeit findest.
Der Kurs ist sehr gut strukturiert, sodass du immer den Überblick behältst und nach Unterbrechungen leicht wieder einsteigen kannst.
„Nun habe ich es geschafft, am Wochenende die online Fortbildung abzuschließen. Danke für dieses umfassende und klare Seminar! Deine praktischen Tipps zum Anfordern der Krankenakte und des OP Berichtes und die gut strukturierte Übersicht über Symptome nach traumatisch erlebter Geburt und die Phasen der Traumaverarbeitung fand ich besonders wertvoll. Auch, wenn ich schon viele Jahre Frauen rund um die Geburt begleite, habe ich von Deinem Kurs profitiert! Und davon wiederum werden meine Klientinnen profitieren und damit auch die neuen Erdenbürger“
Elke Diener, Physiotherapeutin, Shiatsu-Praktikerin und Releasing-Coach
Der Zugang zum Kurs bleibt dauerhaft bestehen. So hast du auch Zugriff auf später überarbeitete Versionen. Du bleibst immer auf dem neusten Stand und kannst jederzeit nachschlagen, wenn du unsicher bist oder dein Wissen festigen willst.
“Wenn die Geburt zum Trauma wird” - ein Onlinekurs
für Fachleute rund um die Geburt
Deine Investition steuerlich absetzen
Du bekommst beim Kauf eine Rechnung und die kannst du in der Regel am Jahresende als Werbungskosten oder Betriebsausgabe beim Finanzamt einreichen. So übernimmt der Staat einen Teil deiner Weiterbildungskosten und du hast mehr Mittel für dich zur Verfügung.
Für wen ist dieser Kurs geignet
Der Kurs “Wenn die Geburt zum Trauma wird” wendet sich an Fachleute rund um die Geburt. Im Speziellen sind alle angesprochen, die Mütter vor, während und nach der Geburt professionell z.B. als Hebamme, Ärztin, Stillberaterin, Trageberaterin, Doula, ... betreuen.
Dieser Kurs ist richtig für dich, wenn du:
Der Kurs eher nicht das Richtige, wenn du:
Ich vertraue hier auf deine Offenheit und Ehrlichkeit.
“Wenn die Geburt zum Trauma wird” - ein Onlinekurs
für Fachleute rund um die Geburt
Überblick über die Kursinhalte
Lektion 1:
Einführung, Ziele und Aufbau des Kurses
Lektion 2:
Die Entstehung seelischer Geburtsverletzungen
Lektion 3:
Die natürliche Traumaverarbeitung
Lektion 4:
Unterstützung und Fürsorge nach Trauma im Wochenbett
Lektion 5:
Hilfen zur Bindung nach traumatischer Geburt
Lektion 6:
Der Körper nach einem Trauma
Lektion 7:
Die seelische Traumaheilung
Lektion 8:
Die vorherige Geburt und die Rolle von Interventionen
Lektion 9:
Selbstfürsorge
Deine Investition:
227€
Ein Klick auf diesen Button leitet dich weiter zur Anmeldung auf der Kursplattform Elopage. Auf dieser Seite findest du auch noch einmal eine Übersicht über die Kurslektionen und kannst dort den Kurs zum Preis von 197,00 Euro buchen.
Kann ich den Kurs ausprobieren und dann zurück geben?
Da du ab dem Kauf sofort Zugriff auf den gesamten Kursinhalt hast und es sich um ein elektronisches Produkt handelt, ist eine Rückerstattung leider ausgeschlossen. Solltest du jedoch beim Kurs irgendwelche Herausforderungen haben und feststellen, dass es so gar nicht für dich passt, schreibe mir bitte an info@geburt-nach-kaiserschnitt.de damit ich dir helfen kann und wir eine Lösung finden.
Lass uns gemeinsam dazu beitragen, dass Mütter nach schwierigen Geburtserfahrungen einfühlsam, kompetent und liebevoll begleitet werden.
Ich freue mich, dich im Kurs “Wenn die Geburt zum Trauma wird” zu sehen.

PS: Der Onlinekurs für Geburts-Fachleute „Wenn die Geburt zum Trauma wird“ erleichtert dir deine tägliche Betreuungsarbeit und gibt dir mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Müttern.